Archive for the ‘feste’ Category

4. Verhandlungsunde zur Vergütung beim MDR: Ohne Annäherung der Standpunkte

8. August 2019

Auch die 4. Verhandlung in der MDR-Tarifrunde zur Erhöhung der Vergütungen für die Festangestellten, die Volontäre, die Auszubildenden und die Honorare der freien MitarbeiterInnen  verlief ohne Annäherung der Standpunkte bei diesem zentralen Thema. Für die Gewerkschaften ist der aktuelle Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) der Maßstab. Eine Abkopplung der Einkommen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird den Leistungen und dem Engagement der Beschäftigten nicht gerecht.

Das nur marginal um 0,2 % auf 4,2 % erhöhte MDR-Angebot für 24 Monate Laufzeit durch die Geschäftsleitung ist aus der Sicht der Gewerkschaften nicht abschlussfähig.

Details in unserer Tarifinfo_5

Werbung

MDR: Einigung zu Wertkontentarifvertrag

5. Juli 2019

Nach über einem Jahr Verhandlungen sind die Tarifkommission der Gewerkschaften und die Verhandlungskommission der Geschäftsleitung am heutigen 5. Juli 2019 über grundlegende Regelungen für ein Wertkontenmodell für Festangestellte des MDR übereingekommen. Das Wertkonto wird extern über einen Versicherer geführt.

Umgewandelt werden können Anteile des monatlichen Entgeltes, Urlaubsgeld und Resturlaubstage, die in einem Wertguthaben angespart werden.

Dieses Guthaben kann verwendet werden für einen vorzeitigen Ruhestand, Sabbaticals sowie Pflegezeiten. Bei Inanspruchnahme für vorzeitigen Ruhestand gibt es einen Zuschuss des MDR in Höhe von 8 Prozent bis zu maximal 4000 €.

Über Details der Umwandlung und weitere Regelungen werden wir später informieren.

Es folgt nun die Ausformulierung des Tarifvertrages, die Suche nach einem Versicherungsanbieter und die Genehmigung durch die Gremien von DJV, ver.di und DOV sowie MDR. Der Wertkontentarifvertrag soll zum 1.7.2020 in Kraft treten.

Neue Angebote unzureichend

26. Juni 2019

Arbeit ist mehr wert StreiklogoDJV_180px 2008Gegenüber der zweiten Verhandlungsrunde zur Vergütung wartete die MDR-Geschäftsleitung am 21. Juni 2019 mit einem etwas verbesserten Angebot auf. Das betraf allerdings nicht den Gehalts- und Honorarzuwachs, der weiterhin insgesamt nur vier Prozent bezogen auf eine Laufzeit von zwei Jahren betragen soll. Hingegen waren beim NDR in der vergangenen Woche nach einem Warnstreik 4,2 Prozent angeboten worden. Beide Angebote liegen deutlich unter dem Abschluss im öffentlichen Dienst, an dem sich die Abschlüsse beim MDR in der Vergangenheit anlehnten.

Die Geschäftsleitung macht den Erhalt der bisherigen Beschäftigungsverhältnisse sowie -umfänge und die Erhöhung der Budgets für den Programmaufwand  an den Standorten des MDR von der Akzeptanz der angebotenen insgesamt vier Prozent Gehalts- und Honorarerhöhung für zwei Jahre durch die Gewerkschaften abhängig. In der Tarif-Info 3 gibt es die Positionen der Gewerkschaften zur 3. Verhandlungsrunde.

Die nächsten Verhandlungen finden am 07.08.2019 statt.

Tarif-Info_Nr. 3

Meinungsäußerungen zum Verhandlungsstand:    info@djv-mdr.de

Vergütungsverhandlungen gehen in Runde 3

19. Juni 2019

Arbeit ist mehr wert StreiklogoDJV_180px 2008Am Freitag, dem 21.06.2019, werden ab 15 Uhr die Vergütungs- und Honorarverhandlungen beim MDR fortgesetzt. Im Vorfeld waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen sich zum aktuellen Stand der Verhandlungen zu informieren und mit den Gewerkschaften über das weitere Vorgehen zu sprechen. Info-Veranstaltungen gab und gibt es an den MDR-Standorten in Magdeburg, Erfurt, Leipzig, Dresden und Halle (21.06.2019, 10.00 Uhr). Diskutiert wurden/werden die bisherigen Angebote des MDR auf die Forderungen der Gewerkschaften DJV, Verdi und DOV. (Tarifinfo_2)

Die Bewertung der Tarifkommission der Gewerkschaften: Das völlig unzureichende Angebot der Geschäftsleitung zeugt von wenig Wertschätzung gegenüber den MDR-Beschäftigten!

Meinungsäußerungen zu den Angeboten und den Verhandlungen beim MDR insgesamt sind auch per E-Mail möglich: info@djv-mdr.de

Tarifverhandlungen Tageszeitungen

4. Juli 2018

Höhere Vergütung für Festangestellte und 12a-Freie an Tageszeitungen 

In den Morgenstunden des 2. Juli 2018 entschied die DJV-Tarifverhandlungskommission Tageszeitungen, das Ergebnis von 16 Stunden Verhandlung mit dem BDZV der Großen Tarifkommission des Verbandes zum Abschluss vorzuschlagen. Die Gewerkschaft Verdi, die ebenfalls mit verhandelt hat, hielt zu diesem Zeitpunkt das Ergebnis für nicht ausreichend. Für das jetzt vorliegende Verhandlungsangebot waren Streiks an verschiedenen Standorten und sieben Verhandlungstermine nötig.

Das Tarifergebnis sichert bis zum Mai 2020 ein nachhaltiges Gehalts- und Honorarwachstum von mindestens 4,3 Prozent. Durch zwei Einmalzahlungen kommen weitere finanzielle Effekte hinzu. Entscheidend für die Zustimmung des DJV ist die Tatsache, dass Berufseinsteiger eine höhere Gehaltssteigerung verbuchen können und dass der Manteltarifvertrag bis Ende 2020 unkündbar ist.

Auch sächsische  Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen können davon profitieren, aufgrund der Nachwirkung ihrer Alt-Verträge. Darüber hinaus hat der DJV Sachsen die Zeitungsverlage im Freistaat zur Aufnahme von Tarifverhandlungen aufgefordert. Diese Aufforderung wird nun nochmals bekräftigt. Wir fordern, dass auch alle Journalistinnen und Journalisten im Osten Deutschlands vom Flächentarifvertrag profitieren. Qualitativ gute Medien sind nur mit angemessener Vergütung der Macher zu erreichen. Das Tarifergebnis bedarf noch der Bestätigung durch die Gremien.

Erläuterungen zum Tarifergebnis

 

Faire Bezahlung für gute Arbeit!

5. April 2018

Auf der Prager

Unsere Postkartenaktion auf der Dresdner Prager Straße:
Faire Vergütung journalistischer Arbeit in den Tageszeitungsverlagen in Sachsen

postkarten-junge-e1520807359262Am 13. März und am 9. April 2018 sind Mitglieder des DJV Sachsen auf der Prager Straße unterwegs, um mit Dresdnern und Gästen der Landeshauptstadt ins Gespräch zu kommen! Wir brauchen im Freistaat guten Tageszeitungsjournalismus und wir brauchen eine faire Bezahlung journalistischer Arbeit vor allem für junge Redakteurinnen und Redakteure.
Die Zeitungsverlage müssen endlich in den Flächentarif zurückkehren!
Dies fordert der sächsische Journalistenverband am Montag auch in einem offenen Brief an die Zeitungsverlage des Freistaates.

 

Das Verhandlungsergebnis beim MDR in Kürze

19. September 2015

Nach neun Stunden Warnstreik wurden am gestrigen Abend in Leipzig die Verhandlungen zu einem neuen Vergütungstarifvertrag abgeschlossen. Vereinbart wurden zunächst die Eckpunkte.

Die wichtigsten Punkte des Verhandlungsergebnisses: 

Freie Mitarbeiter:

  • nachhaltige Erhöhung der Effektivhonorare, vorläufig noch in Form von Einmalzahlungen (für 2015: 2,3 % und 2016: 4,4%). Vereinbartes Ziel ist die Schaffung eines Modells zur Dynamisierung der Effektivhonorare
  • die Mindesthonorare werden zum 01.06.2015 und 01.06.2016 jeweils um 2,3 % angehoben
  • Einführung eines Honorarzuschlags an Sonntagen von 20 % des Mindesthonorars ab 01.01.2016 und Erhöhung des Honorarzuschlags an Feiertagen auf 75 % des Mindesthonorars 

Festangestellte Mitarbeiter, die unter den VTV fallen:

  • Vergütungserhöhung rückwirkend ab 01.06.2015 um 2,1 % und ab 01.06.2016 um 1,9 %. Zusätzlich erfolgen jeweils 0,2 % nachträglich als Einmalzahlung, wenn es auf ARD-Ebene eine Einigung zur Altersversorgung gibt. 

Festangestellte Mitarbeiter, die unter den BTVA (neue Altersversorgung) fallen:

  •  Vergütungserhöhung rückwirkend ab 01.06.2015 um 2,3 % und ab 01.06.2016 um 2,1 %, davon jeweils 0,2 % als Einmalzahlung.

Tarif-Info

Verhandlungsergebnis liegt vor – Warnstreik wird beendet

18. September 2015

Bei den Verhandlungen zu einem neuen Vergütungstarifvertrag für die festen und freien Mitarbeiter beim MDR gibt es ein Verhandlungsergebnis. Die Details folgen! Der Warnstreik ist beendet. Rund 250 Mitarbeiter waren heute am Standort Leipzig dem Aufruf der Gewerkschaften gefolgt. Sie haben wesentlichen Anteil am Erfolg der Verhandlungen.

Warnstreik beim MDR in Leipzig

18. September 2015

Mehr als 200 feste und freie Mitarbeiter sind heute 9 Uhr dem Aufruf der Gewerkschaften DJV, verdi und DOV zum Warnstreik beim Mitteldeutschen Rundfunk in Leipzig gefolgt. Sie trafen sich vor dem Hochhaus in der MDR-Zentrale und unterstrichen, dass ihnen die Forderungen der Gewerkschaften wichtig und ernst sind. 10 Uhr sollte eine weitere Verhandlungsrunde für einen neuen Vergütungstarifvertrag beginnen.

Tarifrunde mit Begleitmusik

18. September 2015

Zum vierten Mal kommen am 18. September 2015 die Tarifkommission der Gewerkschaften und die der Geschäftsführung des MDR zusammen, um über einen neuen Vergütungstarifvertrag für die Festen und Freien Mitarbeiter zu verhandeln. Vor allem für die zahlreichen Freien ist eine befriedigende Lösung noch nicht in Sicht. Viele Freie haben in den zurückliegenden Jahren für gleichbleibende Honorare gearbeitet. Sie fordern eine nachhaltige Anhebung ihrer Vergütung analog der linearen Entwicklung der Festangestellten. Die beim MDR vertretenen Gewerkschaften werden daher die MDR-Mitarbeiter am Verhandlungstag zu einem unbefristeten Warnstreik aufrufen.

Geschlossenheit wollen die MDR-Mitarbeiter am Freitag in Leipzig demonstrieren. Wie bei den Tarifauseinandersetzungen im Jahr 2013 (Video) werden in Leipzig Feste und Freie aller Bereiche der Dreiländer-Anstalt präsent sein.

Streikaufruf des DJV   |   Hinweise zum Streik   |   #mdrtarif


%d Bloggern gefällt das: