Archive for the ‘freie’ Category

Dynamisierung für MDR – Freie

9. Dezember 2016

Intensive Diskussion – aber noch keine Lösungen!

net vornAm 08. Dezember 2016 wurden die Tarifverhandlungen der Gewerkschaften mit der Geschäftsleitung über die Dynamisierung der Effektivhonorare beim MDR fortgesetzt. Folgende Themen wurden weiter diskutiert:

„Standardisierte“ Werkshonorare, die in einem noch zu definierenden Zeitraum regelmäßig beauftragt und gleich bezahlt wurden, sollen in die Dynamisierung der Effektivhonorare einbezogen werden. Dazu wird die Geschäftsleitung des MDR einen Formulierungsvorschlag unterbreiten.

Weiterhin vom MDR abgelehnt wurde die gewerkschaftliche Forderung, den Nachhaltigkeitsfaktor aus der letzten Tarifrunde in Höhe von 4,4 Prozent als Grundlage für die Dynamisierung anzuerkennen. Dies sei politisch nicht vermittelbar, nicht finanzierbar und stelle eine Besserstellung im Vergleich zu den festen MitarbeiterInnen des MDR dar! Das Angebot des MDR lautet 2,1 Prozent für den Nachhaltigkeitsfaktor. Für die gewerkschaftliche Tarifkommission sind die Begründungen für eine „halbe Nachhaltigkeit“ nicht nachvollziehbar.

Die von den Gewerkschaften im Zusammenhang mit der Dynamisierung angesprochenen Anpassungen der BTV-Angebotsgarantie sowie der Erhöhung der Jahresverdienstgrenze im 12a-Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie MitarbeiterInnen will der MDR prüfen.

Zur Selbstverpflichtung des MDR zur cross- und multimedialen Honorierung freier Mitarbeiter schlägt der MDR vor, die Test- und Erprobungsphase bis zum 31.12.2017 zu verlängern, um weitere Erfahrungen zu sammeln und in dem Zeitraum über den neuen Tätigkeits- und Honorarkatalog zu verhandeln. Dabei sollen für neu verhandelte höhere Mindesthonorare ab dem 1.1.2017 rückwirkend die Differenzen nachgezahlt werden. Der MDR will dazu im Februar 2017 den Gewerkschaften erste Vorschläge für den Bereich Hörfunk übermitteln.

Der nächste Verhandlungstermin ist der 02. März 2017.

Jetzt den Presseausweis für 2017 beantragen!

Werbung

Das Verhandlungsergebnis beim MDR in Kürze

19. September 2015

Nach neun Stunden Warnstreik wurden am gestrigen Abend in Leipzig die Verhandlungen zu einem neuen Vergütungstarifvertrag abgeschlossen. Vereinbart wurden zunächst die Eckpunkte.

Die wichtigsten Punkte des Verhandlungsergebnisses: 

Freie Mitarbeiter:

  • nachhaltige Erhöhung der Effektivhonorare, vorläufig noch in Form von Einmalzahlungen (für 2015: 2,3 % und 2016: 4,4%). Vereinbartes Ziel ist die Schaffung eines Modells zur Dynamisierung der Effektivhonorare
  • die Mindesthonorare werden zum 01.06.2015 und 01.06.2016 jeweils um 2,3 % angehoben
  • Einführung eines Honorarzuschlags an Sonntagen von 20 % des Mindesthonorars ab 01.01.2016 und Erhöhung des Honorarzuschlags an Feiertagen auf 75 % des Mindesthonorars 

Festangestellte Mitarbeiter, die unter den VTV fallen:

  • Vergütungserhöhung rückwirkend ab 01.06.2015 um 2,1 % und ab 01.06.2016 um 1,9 %. Zusätzlich erfolgen jeweils 0,2 % nachträglich als Einmalzahlung, wenn es auf ARD-Ebene eine Einigung zur Altersversorgung gibt. 

Festangestellte Mitarbeiter, die unter den BTVA (neue Altersversorgung) fallen:

  •  Vergütungserhöhung rückwirkend ab 01.06.2015 um 2,3 % und ab 01.06.2016 um 2,1 %, davon jeweils 0,2 % als Einmalzahlung.

Tarif-Info

Verhandlungsergebnis liegt vor – Warnstreik wird beendet

18. September 2015

Bei den Verhandlungen zu einem neuen Vergütungstarifvertrag für die festen und freien Mitarbeiter beim MDR gibt es ein Verhandlungsergebnis. Die Details folgen! Der Warnstreik ist beendet. Rund 250 Mitarbeiter waren heute am Standort Leipzig dem Aufruf der Gewerkschaften gefolgt. Sie haben wesentlichen Anteil am Erfolg der Verhandlungen.

Warnstreik beim MDR in Leipzig

18. September 2015

Mehr als 200 feste und freie Mitarbeiter sind heute 9 Uhr dem Aufruf der Gewerkschaften DJV, verdi und DOV zum Warnstreik beim Mitteldeutschen Rundfunk in Leipzig gefolgt. Sie trafen sich vor dem Hochhaus in der MDR-Zentrale und unterstrichen, dass ihnen die Forderungen der Gewerkschaften wichtig und ernst sind. 10 Uhr sollte eine weitere Verhandlungsrunde für einen neuen Vergütungstarifvertrag beginnen.

Tarifrunde mit Begleitmusik

18. September 2015

Zum vierten Mal kommen am 18. September 2015 die Tarifkommission der Gewerkschaften und die der Geschäftsführung des MDR zusammen, um über einen neuen Vergütungstarifvertrag für die Festen und Freien Mitarbeiter zu verhandeln. Vor allem für die zahlreichen Freien ist eine befriedigende Lösung noch nicht in Sicht. Viele Freie haben in den zurückliegenden Jahren für gleichbleibende Honorare gearbeitet. Sie fordern eine nachhaltige Anhebung ihrer Vergütung analog der linearen Entwicklung der Festangestellten. Die beim MDR vertretenen Gewerkschaften werden daher die MDR-Mitarbeiter am Verhandlungstag zu einem unbefristeten Warnstreik aufrufen.

Geschlossenheit wollen die MDR-Mitarbeiter am Freitag in Leipzig demonstrieren. Wie bei den Tarifauseinandersetzungen im Jahr 2013 (Video) werden in Leipzig Feste und Freie aller Bereiche der Dreiländer-Anstalt präsent sein.

Streikaufruf des DJV   |   Hinweise zum Streik   |   #mdrtarif

MDR-Tarifverhandlungen gehen morgen weiter

17. September 2015

In Leipzig werden am morgigen Freitag die Tarifverhandlungen für die festen und freien Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk fortgesetzt. Im Mittelpunkt der Verhandlungen zum Vergütungstarifvertrag werden die Gewerkschaftsforderungen nach einer nachhaltigen Erhöhung der Honorare der Freien stehen. Bisher ist der MDR nur zu Einmalzahlungen bereit, die sich nicht dauerhaft auf die Honorarhöhe auswirken. Die letzte Verhandlungsrunde fand am 12. August 2015 statt. Der Verhandlungsstand: Tarifinfo vom 13.8.2015

MDR-Mitarbeiter: Zügige Verhandlungen und besseres Angebot

19. Juni 2015

Tarif_Halle_2Bei Informationsveranstaltungen der MDR-Tarifkommission in den Funkhäusern in Erfurt, Leipzig, Magdeburg und Halle (Foto) haben sich feste und freie Mitarbeiter enttäuscht und mit Unverständnis zu den zögerlichen Tarifverhandlungen und  geäußert. Die Angebote der MDR-Geschäftsleitung halten sie für unannehmbar. Sie fordern die Entkopplung von Gehalts-/Honorarerhöhung und Altersversorgung. Der Abschlag von jeweils 0,2 Prozent der linearen Erhöhungen für die festen Mitarbeiter wird nicht akzeptiert. Freie und Feste fordern gemeinsam die Anhebung der Effektivhonorare der Freien. In Halle schilderten Freie Mitarbeiter ihre über Jahre stagnierende Einkommenssituation, in Magdeburg stand besonders die Arbeitsverdichtung im Fokus. Die Freien forderten zudem Sonntags- und Nachthonorare.
Foto: Karsten Möbius

mitglieder2015-v1

 

 

Gehaltsangleichung und Effektivhonorare beim MDR

3. März 2015
Tarifrunde 2015: Das will der DJV gemeinsam mit Ihnen erreichen

In der Vergütungsrunde beim MDR geht es uns um die weitere Angleichung der Gehälter an das ARD-Niveau und die Erhöhung der Effektivhonorare der Freien. Deshalb fordern die DJV-Landesverbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen:

  • lineare Anhebung der Vergütungen für die Festangestellten, Auszubildenden, Volontäre und Rentner um jeweils 5,5 Prozent ab dem 1. April 2015 und 1. April 2016 sowie die Zahlung sämtlicher Zuschläge nach dem Manteltarifvertrag an alle Festangestellten, unabhängig von der Eingruppierung und der Frage, ob sie sich selbst disponieren.
  • lineare Anhebung der Mindesthonorare, bestandsgeschützten Einkommen (Angebotsgarantie) und Effektivhonorare für die Freien um jeweils 5,5 Prozent ab dem 1. April 2015 und 1. April 2016. Gewährung von Zeitzuschlägen für Arbeit am Sonntag in Höhe von 50 Prozent des tatsächlich gezahlten Honorars und für Arbeit an Feiertagen in Höhe von 100 Prozent des tatsächlich gezahlten Honorars.

Die MDR-Intendantin Karola Wille hat Sie wissen lassen, dass die Geschäftsleitung bei den bevorstehenden Vergütungstarifverhandlungen deutlich weniger Spielraum habe, wenn die betrieblichen Renten weiter in vollem Umfang von den Tarifsteigerungen profitieren. Ursächlich für diese Kopplung der Vergütungsrunde mit der betrieblicher Altersversorgung sind die auf der ARD-Ebene festgefahrenen Verhandlungen zur Begrenzung der Betriebsrentenerhöhung. Die ARD hofft, dadurch künftig ca. 500 Millionen Euro einsparen zu können.

Aus Sicht der Journalistengewerkschaft ist es unseriös und nicht hilfreich, dass die Intendantin die Zustimmung des DJV zur Benachteiligung der Rentner als Voraussetzung für Verhandlungen zu Gehältern und Honoraren ansieht.

Wir wollen – wie bisher – diese Verhandlungen nicht in den einzelnen ARD-Anstalten führen, sondern mit der ARD insgesamt, weil wir die Ansprüche aller ARD-Rentner gleichmäßig gestalten wollen.

Deshalb fordern Sie mit uns die Verhandlungsaufnahme ohne Vorbedingungen!

Die DJV-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 

MDR-Vergütungen – wie weiter?

6. November 2014

net vornDie DJV-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben in Vorbereitung der MDR-Tarifverhandlungen 2015 per E-Mail eine Mitgliederbefragung (Tarif-Info) gestartet. Dabei geht es vor allem um Vergütungen, also Honorare und Gehälter. Die aktuellen Vergütungstarifverträge sind erstmals zum 31. März 2015 kündbar und können dann neu verhandelt werden. Die Kündigung muss zum Jahresende erfolgen.

Diese hier veröffentlichte verkürzte Version der DJV-Umfrage kann von  a l l e n  festen und freien Mitarbeitern des MDR genutzt werden. Die DJV-Landesverbände werden die Ergebnisse und Hinweise in die Tarifverhandlungen einbringen. Bitte schließen Sie jeweils mit Vote ab.

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben… Wenn Sie Mitglied in einem DJV-Landesverband werden wollen…
Schreiben Sie uns oder rufen Sie an!
Kontakte zum Deutschen Journalisten-Verband finden Sie bei Klick auf das Bild:

mdrfrei vorn

 

 

Umfragen zur MDR-Tarifrunde 2015

5. November 2014

Die beim MDR vertretenen Gewerkschaften starten in dieser Woche Umfragen zur nächsten Tarifrunde. Teilnahmeberechtigt sind zunächst nur die Mitglieder von DJV, ver.di und DOV. Inhaltlich geht es um die Forderung zur Vergütungsentwicklung. Um ein möglichst breites Stimmungsbild zu erhalten, wird hier im Tarifblog eine Umfrage geschaltet werden, an der sich alle MDR-Mitarbeiter beteiligen können.
mdrfrei vorn


%d Bloggern gefällt das: