Archive for the ‘MDR’ Category

MDR: Einigung zu Wertkontentarifvertrag

5. Juli 2019

Nach über einem Jahr Verhandlungen sind die Tarifkommission der Gewerkschaften und die Verhandlungskommission der Geschäftsleitung am heutigen 5. Juli 2019 über grundlegende Regelungen für ein Wertkontenmodell für Festangestellte des MDR übereingekommen. Das Wertkonto wird extern über einen Versicherer geführt.

Umgewandelt werden können Anteile des monatlichen Entgeltes, Urlaubsgeld und Resturlaubstage, die in einem Wertguthaben angespart werden.

Dieses Guthaben kann verwendet werden für einen vorzeitigen Ruhestand, Sabbaticals sowie Pflegezeiten. Bei Inanspruchnahme für vorzeitigen Ruhestand gibt es einen Zuschuss des MDR in Höhe von 8 Prozent bis zu maximal 4000 €.

Über Details der Umwandlung und weitere Regelungen werden wir später informieren.

Es folgt nun die Ausformulierung des Tarifvertrages, die Suche nach einem Versicherungsanbieter und die Genehmigung durch die Gremien von DJV, ver.di und DOV sowie MDR. Der Wertkontentarifvertrag soll zum 1.7.2020 in Kraft treten.

Werbung

Neue Angebote unzureichend

26. Juni 2019

Arbeit ist mehr wert StreiklogoDJV_180px 2008Gegenüber der zweiten Verhandlungsrunde zur Vergütung wartete die MDR-Geschäftsleitung am 21. Juni 2019 mit einem etwas verbesserten Angebot auf. Das betraf allerdings nicht den Gehalts- und Honorarzuwachs, der weiterhin insgesamt nur vier Prozent bezogen auf eine Laufzeit von zwei Jahren betragen soll. Hingegen waren beim NDR in der vergangenen Woche nach einem Warnstreik 4,2 Prozent angeboten worden. Beide Angebote liegen deutlich unter dem Abschluss im öffentlichen Dienst, an dem sich die Abschlüsse beim MDR in der Vergangenheit anlehnten.

Die Geschäftsleitung macht den Erhalt der bisherigen Beschäftigungsverhältnisse sowie -umfänge und die Erhöhung der Budgets für den Programmaufwand  an den Standorten des MDR von der Akzeptanz der angebotenen insgesamt vier Prozent Gehalts- und Honorarerhöhung für zwei Jahre durch die Gewerkschaften abhängig. In der Tarif-Info 3 gibt es die Positionen der Gewerkschaften zur 3. Verhandlungsrunde.

Die nächsten Verhandlungen finden am 07.08.2019 statt.

Tarif-Info_Nr. 3

Meinungsäußerungen zum Verhandlungsstand:    info@djv-mdr.de

Vergütungsverhandlungen gehen in Runde 3

19. Juni 2019

Arbeit ist mehr wert StreiklogoDJV_180px 2008Am Freitag, dem 21.06.2019, werden ab 15 Uhr die Vergütungs- und Honorarverhandlungen beim MDR fortgesetzt. Im Vorfeld waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen sich zum aktuellen Stand der Verhandlungen zu informieren und mit den Gewerkschaften über das weitere Vorgehen zu sprechen. Info-Veranstaltungen gab und gibt es an den MDR-Standorten in Magdeburg, Erfurt, Leipzig, Dresden und Halle (21.06.2019, 10.00 Uhr). Diskutiert wurden/werden die bisherigen Angebote des MDR auf die Forderungen der Gewerkschaften DJV, Verdi und DOV. (Tarifinfo_2)

Die Bewertung der Tarifkommission der Gewerkschaften: Das völlig unzureichende Angebot der Geschäftsleitung zeugt von wenig Wertschätzung gegenüber den MDR-Beschäftigten!

Meinungsäußerungen zu den Angeboten und den Verhandlungen beim MDR insgesamt sind auch per E-Mail möglich: info@djv-mdr.de

Sozialer Schutz für feste Freie beim MDR

16. Mai 2019

Die DJV-Landesverbände in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben Sie in den zurückliegenden Wochen gefragt, ob der soziale Schutz für arbeitnehmerähnliche Freie beim MDR verbessert werden muss. In der Umfrage haben wir auch die tariflichen Möglichkeiten benannt.

Bevor Sie sich den Details widmen, beantworten Sie für sich, in welchem Umfang folgende Risiken für Ihr Beschäftigungsverhältnis bestehen: Programmänderungen, Krankheit/Unfall, rückläufige Aufträge, Konkurrenzsituation. Bewerten Sie die Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und mögliche Auswirkungen auf Ihre Beschäftigung!

Wir haben in unserer Info vom 10.05.2019 noch ein paar wichtige Fakten zusammengestellt. Wie immer erreichen Sie den DJV per E-Mail via info@djv-mdr.de

SWR-Modell heute beim Freienkongress

5. April 2019

Heute Nachmittag (5.4.2019) startet beim MDR in Leipzig der ARD/ZDF-Freienkongress. Dabei wird ab 16.30 das neue Bestandsschutzmodell beim SWR Thema sein. Das Modell wird vom DJV auch für die Freien beim MDR favorisiert,

DJV-Justiziar Benno Pöppelmann und Stefan Tiyavorabun von der verdi-Verhandlungskommission stellen den neuen Bestandsschutz-Tarifvertrag vor und beantworten Ihre Fragen. 100 Prozent Einkommensgarantie und Honorarstufensteigerungen wie bei den Festangestellten sind nur einige Stichworte, die neugierig machen sollen.

In unserer Mitgliederinfo finden sich weitere Details.

Falls Sie beim Freienkongress nicht dabei sein können: Aktuelle Infos gibt’s via twitter, facebook und instagram.

Mitglieder-Info_03.04.19

MDR: Keine Zweiklassengesellschaft für Freie

27. Februar 2019

Besserer sozialer Schutz für Arbeitnehmerähnliche bei MDR+KiKa

Arbeit ist mehr wert StreiklogoDJV_180px 2008Die Landesverbände des Deutschen Journalisten-Verbandes in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sehen die Notwendigkeit eines besseren sozialen Schutzes für alle arbeitnehmerähnlichen Freien beim MDR und KiKA, der dem der Festangestellten vergleichbar ist. Die langjährige und umfangreiche Tätigkeit muss von der MDR-Geschäftsleitung noch mehr gewürdigt werden. Schließlich sind es die Leistungen der Freien, die maßgeblich zum Erfolg der Programme beitragen. Dieses Ziel erreichen wir am ehesten durch gemeinsames Handeln. Die drei DJV-Landesverbände informieren die Mitarbeiter des MDR dazu in einer Mitglieder-Info

Die Mitglieder sind um Meinungen, Vorschläge und Wünsche gebeten: info@djv-mdr.de

Erhöhung der Effektivhonorare kommt in den nächsten Vergütungstarifvertrag

21. April 2017

Die Erhöhung der tatsächlich gezahlten Vergütungen (Effektivhonorare) für arbeitnehmerähnliche Freie wird künftig in einem Tarifvertrag geregelt. Das ist das Ergebnis komplizierter Verhandlungen der Gewerkschaften mit der MDR-Geschäftsleitung am gestrigen 20. April 2017 in Leipzig. Der Inhalt der im Anschluss an die Verhandlung protokollierten Vereinbarung wird in den 6. Änderungstarifvertrag zum Tarifvertrag über die Mindestvergütungen aufgenommen, der ab 4. Mai 2017 zwischen den Tarifpartnern verhandelt wird.

mdrfrei vorn

Der MDR sagte eine Anhebung der Honorarsätze um 2,5 Prozent ab 01.04.2017 für Werks-, Tages- und Schichtleistungen zu, die im vergangenen Kalenderjahr mit einem standardisierten Honorar vergütet worden sind. Die Auszahlung des Steigerungsbetrags erfolgt erst zum Zeitpunkt der Inkraftsetzung des noch zu verhandelnden Änderungstarifvertrages. Die weitere lineare Anhebung der Mindesthonorare und tatsächlich gezahlten Vergütungen (Effektivhonorare) ist Gegenstand der Verhandlungen ab dem 4. Mai.

Von einem standardisierten Honorar wird ausgegangen, wenn einer/einem Freien für die jeweilige Tätigkeit in einer Kostenstelle bei gleicher Leistung in gleicher Qualität mindestens 12 Mal das gleiche Honorar gezahlt worden ist. Die 12 wertgleichen Honorare können auch erreicht werden, wenn die/der Freie aus Gründen die Kostenstelle wechselte, die er nicht zu vertreten hat. Bei vorübergehenden Auszeiten, wie beispielsweise eine Langzeiterkrankung oder die Inanspruchnahme von Elternzeit, gelten die 12 Monate vor Beginn der Auszeit als Betrachtungszeitraum für die 12 wertgleichen Honorare.

Die/Der Freie kann die Dynamisierung ihrer/seiner standardisierten Honorare durch eine von MDR und Gewerkschaften paritätisch besetzten Schiedsstelle prüfen lassen.

Diese Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Gremien der Tarifvertragsparteien.

Die Gewerkschaften DJV und verdi

Honorar-Dynamisierung weiter unklar

3. März 2017

Ohne Annäherung der Positionen beim Nachhaltigkeitsfaktor endete am gestrigen 2. März 2017 die vierte Verhandlungsrunde zur Dynamisierung der Effektivhonorare für die Freien Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Die Geschäftsleitung der Dreiländeranstalt beharrte auf ihrem Standpunkt, beim Modellwechsel nicht mehr als 2,1 Prozent auf die derzeit gezahlten Honorare aufschlagen zu wollen.

Gibt es keine Einigung in den Verhandlungen, wird in der in diesem Jahr anstehenden Vergütungsrunde wieder auf die Einmalzahlungen zurückgegriffen. Sie dienen als Kompensation für die nicht erfolgte Anhebung der tatsächlich gezahlten Honorare.

Am 31. März 2017 wollen die Gewerkschaften und die MDR-Geschäftsleitung nochmals den Versuch einer Einigung unternehmen.

power-banner-g

 

Dynamisierung für MDR – Freie

9. Dezember 2016

Intensive Diskussion – aber noch keine Lösungen!

net vornAm 08. Dezember 2016 wurden die Tarifverhandlungen der Gewerkschaften mit der Geschäftsleitung über die Dynamisierung der Effektivhonorare beim MDR fortgesetzt. Folgende Themen wurden weiter diskutiert:

„Standardisierte“ Werkshonorare, die in einem noch zu definierenden Zeitraum regelmäßig beauftragt und gleich bezahlt wurden, sollen in die Dynamisierung der Effektivhonorare einbezogen werden. Dazu wird die Geschäftsleitung des MDR einen Formulierungsvorschlag unterbreiten.

Weiterhin vom MDR abgelehnt wurde die gewerkschaftliche Forderung, den Nachhaltigkeitsfaktor aus der letzten Tarifrunde in Höhe von 4,4 Prozent als Grundlage für die Dynamisierung anzuerkennen. Dies sei politisch nicht vermittelbar, nicht finanzierbar und stelle eine Besserstellung im Vergleich zu den festen MitarbeiterInnen des MDR dar! Das Angebot des MDR lautet 2,1 Prozent für den Nachhaltigkeitsfaktor. Für die gewerkschaftliche Tarifkommission sind die Begründungen für eine „halbe Nachhaltigkeit“ nicht nachvollziehbar.

Die von den Gewerkschaften im Zusammenhang mit der Dynamisierung angesprochenen Anpassungen der BTV-Angebotsgarantie sowie der Erhöhung der Jahresverdienstgrenze im 12a-Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie MitarbeiterInnen will der MDR prüfen.

Zur Selbstverpflichtung des MDR zur cross- und multimedialen Honorierung freier Mitarbeiter schlägt der MDR vor, die Test- und Erprobungsphase bis zum 31.12.2017 zu verlängern, um weitere Erfahrungen zu sammeln und in dem Zeitraum über den neuen Tätigkeits- und Honorarkatalog zu verhandeln. Dabei sollen für neu verhandelte höhere Mindesthonorare ab dem 1.1.2017 rückwirkend die Differenzen nachgezahlt werden. Der MDR will dazu im Februar 2017 den Gewerkschaften erste Vorschläge für den Bereich Hörfunk übermitteln.

Der nächste Verhandlungstermin ist der 02. März 2017.

Jetzt den Presseausweis für 2017 beantragen!

Das Verhandlungsergebnis beim MDR in Kürze

19. September 2015

Nach neun Stunden Warnstreik wurden am gestrigen Abend in Leipzig die Verhandlungen zu einem neuen Vergütungstarifvertrag abgeschlossen. Vereinbart wurden zunächst die Eckpunkte.

Die wichtigsten Punkte des Verhandlungsergebnisses: 

Freie Mitarbeiter:

  • nachhaltige Erhöhung der Effektivhonorare, vorläufig noch in Form von Einmalzahlungen (für 2015: 2,3 % und 2016: 4,4%). Vereinbartes Ziel ist die Schaffung eines Modells zur Dynamisierung der Effektivhonorare
  • die Mindesthonorare werden zum 01.06.2015 und 01.06.2016 jeweils um 2,3 % angehoben
  • Einführung eines Honorarzuschlags an Sonntagen von 20 % des Mindesthonorars ab 01.01.2016 und Erhöhung des Honorarzuschlags an Feiertagen auf 75 % des Mindesthonorars 

Festangestellte Mitarbeiter, die unter den VTV fallen:

  • Vergütungserhöhung rückwirkend ab 01.06.2015 um 2,1 % und ab 01.06.2016 um 1,9 %. Zusätzlich erfolgen jeweils 0,2 % nachträglich als Einmalzahlung, wenn es auf ARD-Ebene eine Einigung zur Altersversorgung gibt. 

Festangestellte Mitarbeiter, die unter den BTVA (neue Altersversorgung) fallen:

  •  Vergütungserhöhung rückwirkend ab 01.06.2015 um 2,3 % und ab 01.06.2016 um 2,1 %, davon jeweils 0,2 % als Einmalzahlung.

Tarif-Info


%d Bloggern gefällt das: