Archive for the ‘Sachsen’ Category

Geschlossenheit beim MDR-Warnstreik

22. Februar 2023

Die beim Mitteldeutschen Rundfunk vertretenen Gewerkschaften DJV, verdi und unisono hatten für den 22.2.2023 von 7 bis 22 Uhr zu einem Warnstreik vor der MDR-Zentrale in Leipzig aufgerufen. Geschlossen traten die teilnehmenden Mitarbeiter der Drei-Länder-Anstalt für bessere und gerechte Vergütung ein. Im Streikaufruf heißt es: die „MDR-Geschäftsleitung hat in der jüngsten Verhandlungsrunde zu verstehen gegeben, dass sie über das Kompromissangebot der Gewerkschaften nicht verhandeln will“. Wenn die Arbeitgeberseite den zentralen Gewerkschaftsforderungen in dieser Verhandlungsrunde nicht entgegenkommt, ergäben weitere Gespräche keinen Sinn, heißt es in dem Streikaufruf weiter. (Foto+Text: kmh)

Werbung

Nach dem Warnstreik – Streikgeld beantragen!

20. September 2019

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen beim Mitteldeutschen Rundfunk,

zunächst herzlichen Dank für Ihre Unterstützung der tariflichen Forderungen des DJV gegenüber der MDR-Geschäftsleitung. Wir werten den Warnstreik, zu dem der DJV gemeinsam mit den Gewerkschaften verdi und DOV am 18. September 2019 in Leipzig aufgerufen hat, insgesamt als Erfolg. Durch die Beteiligung von rund 250 Beschäftigten ist es gelungen, deutlich zu machen, dass die festen und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem bisherigen Angebot des MDR zur Vergütung nicht einverstanden sind.

Die Streikunterstützungsordnung des DJV sieht vor, dass Streikteilnehmern Streikgeld gezahlt wird. Dieses muss beantragt werden. Die Streikenden müssen sich darüber hinaus am Streiktag in die Streikliste der Gewerkschaften eingetragen haben.

Bitte nutzen Sie den entsprechenden Antrag, füllen Sie ihn aus und fügen Sie bitte alle notwendigen Bestätigungen bzw. Abrechnungen bei.

Senden Sie uns diesen Antrag bitte per Post an

DJV Sachsen
PF 10 01 09
01071 Dresden

Die Auszahlung erfolgt direkt vom Bundesverband aus dem Streikfonds des DJV.

Streikgeld-Info Sachsen

Streikgeld_Antrag_Feste Sachsen

Streikgeld_Antrag_Freie Sachsen

MDR: Einigung zu Wertkontentarifvertrag

5. Juli 2019

Nach über einem Jahr Verhandlungen sind die Tarifkommission der Gewerkschaften und die Verhandlungskommission der Geschäftsleitung am heutigen 5. Juli 2019 über grundlegende Regelungen für ein Wertkontenmodell für Festangestellte des MDR übereingekommen. Das Wertkonto wird extern über einen Versicherer geführt.

Umgewandelt werden können Anteile des monatlichen Entgeltes, Urlaubsgeld und Resturlaubstage, die in einem Wertguthaben angespart werden.

Dieses Guthaben kann verwendet werden für einen vorzeitigen Ruhestand, Sabbaticals sowie Pflegezeiten. Bei Inanspruchnahme für vorzeitigen Ruhestand gibt es einen Zuschuss des MDR in Höhe von 8 Prozent bis zu maximal 4000 €.

Über Details der Umwandlung und weitere Regelungen werden wir später informieren.

Es folgt nun die Ausformulierung des Tarifvertrages, die Suche nach einem Versicherungsanbieter und die Genehmigung durch die Gremien von DJV, ver.di und DOV sowie MDR. Der Wertkontentarifvertrag soll zum 1.7.2020 in Kraft treten.

Tarifverhandlungen Tageszeitungen

4. Juli 2018

Höhere Vergütung für Festangestellte und 12a-Freie an Tageszeitungen 

In den Morgenstunden des 2. Juli 2018 entschied die DJV-Tarifverhandlungskommission Tageszeitungen, das Ergebnis von 16 Stunden Verhandlung mit dem BDZV der Großen Tarifkommission des Verbandes zum Abschluss vorzuschlagen. Die Gewerkschaft Verdi, die ebenfalls mit verhandelt hat, hielt zu diesem Zeitpunkt das Ergebnis für nicht ausreichend. Für das jetzt vorliegende Verhandlungsangebot waren Streiks an verschiedenen Standorten und sieben Verhandlungstermine nötig.

Das Tarifergebnis sichert bis zum Mai 2020 ein nachhaltiges Gehalts- und Honorarwachstum von mindestens 4,3 Prozent. Durch zwei Einmalzahlungen kommen weitere finanzielle Effekte hinzu. Entscheidend für die Zustimmung des DJV ist die Tatsache, dass Berufseinsteiger eine höhere Gehaltssteigerung verbuchen können und dass der Manteltarifvertrag bis Ende 2020 unkündbar ist.

Auch sächsische  Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen können davon profitieren, aufgrund der Nachwirkung ihrer Alt-Verträge. Darüber hinaus hat der DJV Sachsen die Zeitungsverlage im Freistaat zur Aufnahme von Tarifverhandlungen aufgefordert. Diese Aufforderung wird nun nochmals bekräftigt. Wir fordern, dass auch alle Journalistinnen und Journalisten im Osten Deutschlands vom Flächentarifvertrag profitieren. Qualitativ gute Medien sind nur mit angemessener Vergütung der Macher zu erreichen. Das Tarifergebnis bedarf noch der Bestätigung durch die Gremien.

Erläuterungen zum Tarifergebnis

 

Faire Bezahlung für gute Arbeit!

5. April 2018

Auf der Prager

Unsere Postkartenaktion auf der Dresdner Prager Straße:
Faire Vergütung journalistischer Arbeit in den Tageszeitungsverlagen in Sachsen

postkarten-junge-e1520807359262Am 13. März und am 9. April 2018 sind Mitglieder des DJV Sachsen auf der Prager Straße unterwegs, um mit Dresdnern und Gästen der Landeshauptstadt ins Gespräch zu kommen! Wir brauchen im Freistaat guten Tageszeitungsjournalismus und wir brauchen eine faire Bezahlung journalistischer Arbeit vor allem für junge Redakteurinnen und Redakteure.
Die Zeitungsverlage müssen endlich in den Flächentarif zurückkehren!
Dies fordert der sächsische Journalistenverband am Montag auch in einem offenen Brief an die Zeitungsverlage des Freistaates.

 


%d Bloggern gefällt das: