Posts Tagged ‘MDR’

MDR: Warnstreik nach Mitgliederbefragung

22. Februar 2023

Die im Mitteldeutschen Rundfunk vertretenen Gewerkschaften haben am heutigen 22.2.2023 in Leipzig zum eintägigen Warnstreik aufgerufen. Die Verhandlungen mit der Geschäftsführung des MDR waren am vergangenen Dienstag unterbrochen worden. Die Gewerkschaften fordern in der aktuellen Tarifrunde eine tabellenwirksam-lineare Erhöhung der Vergütung für feste und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 8 Prozent sowie eine Inflationsausgleichprämie in Höhe von 3000 Euro für Feste, Freie, Auszubildende, Volontäre und Dual-Studierende als Ausgleich für die Belastungen der Inflation im Jahr 2022.

Bisher hat es seitens des Senders kein annehmbares Angebot gegeben. Die Beschäftigten der Dreiländeranstalt haben sich daher bei einer Umfrage der Gewerkschaften DJV, verdi und unisono mehrheitlich für Arbeitskampfmaßnahmen ausgesprochen.

Für den heutigen Tag ist, zunächst ab 9 Uhr, eine Zusammenkunft vor der MDR-Zentrale geplant. Im Anschluss werden die streikenden Gewerkschaftsmitglieder zum Wilhelm-Leuschner-Platz gehen, um dort ihre Forderungen zu bekäftigen.

Werbung

Gewerkschaftsforderungen beim MDR

21. Februar 2023

Eine tabellenwirksam-lineare Erhöhung der Vergütung um 8 Prozent steht aktuell beim MDR im Mittelpunkt der Tarifverhandlungen. Bisher hat es seitens des Senders kein annehmbares Angebot gegeben. Die Beschäftigten der Dreiländeranstalt haben sich daher bei einer Umfrage der im Sender vertretenen Gewerkschaften DJV, verdi und unisono mehrheitlich für Arbeitskampfmaßnahmen ausgesprochen.

Zu den Gewerkschaftsforderungen gehört auch eine Inflationsausgleichprämie in Höhe von 3000 Euro für Feste, Freie, Auszubildende, Volontäre und Dual-Studierende als Ausgleich für die Belastungen der Inflation im Jahr 2022.

Die Laufzeit der Tarifvereinbarung soll nach Forderung der Gewerkschaften ein Jahr, vom 1.1.2023 bis zum 31.12.2023, betragen.

MDR-Vergütungen – wie weiter?

6. November 2014

net vornDie DJV-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben in Vorbereitung der MDR-Tarifverhandlungen 2015 per E-Mail eine Mitgliederbefragung (Tarif-Info) gestartet. Dabei geht es vor allem um Vergütungen, also Honorare und Gehälter. Die aktuellen Vergütungstarifverträge sind erstmals zum 31. März 2015 kündbar und können dann neu verhandelt werden. Die Kündigung muss zum Jahresende erfolgen.

Diese hier veröffentlichte verkürzte Version der DJV-Umfrage kann von  a l l e n  festen und freien Mitarbeitern des MDR genutzt werden. Die DJV-Landesverbände werden die Ergebnisse und Hinweise in die Tarifverhandlungen einbringen. Bitte schließen Sie jeweils mit Vote ab.

Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben… Wenn Sie Mitglied in einem DJV-Landesverband werden wollen…
Schreiben Sie uns oder rufen Sie an!
Kontakte zum Deutschen Journalisten-Verband finden Sie bei Klick auf das Bild:

mdrfrei vorn

 

 

Heute Warnstreik in der MDR-Zentrale

29. Mai 2013

mdr-13Die festen und freien Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks sind am heutigen 29. Mai 2013 in Leipzig ab 9 Uhr erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Bereits am Montag hatte es in Dresden, Erfurt, Halle und Magdeburg jeweils zweistündige Warnstreiks gegeben.

Im Streikaufruf der DJV-Landesverbände heißt es:

Wir streiken zur Durchsetzung unserer Forderungen:

–  lineare Anhebung der Gehälter um 6 Prozent für die festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Auszubildenden und Volontärinnen und Volontärinnen und Volontäre beim MDR mit dem Ziel der weiteren Anpassung an das ARD-Niveau sowie Zuschläge für alle,

– wertgleicher Abschluss zu den Vergütungen der freien arbeitnehmerähnlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Verhandlung von Honorarsätzen für Sonn- und Feiertagsarbeit.

Die Gewerkschaften DJV, DOV und ver.di reagieren mit dem Streikaufruf auf ein völlig unzureichendes Angebot, das der MDR in einer ersten Verhandlungsrunde  unterbreitet hat und halten an dem Streikaufruf trotz eines am Freitag vom MDR angekündigten verbesserten Verhandlungsangebotes fest.

Am heutigen Vormittag sollen in Leipzig die Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und dem MDR fortgesetzt werden.

Tarif-Info Nr. 3
Streik – Unser gutes Recht

Warnstreiks beim MDR

27. Mai 2013

Warnstreik DD 27.5.2013 [hprpic]An mehreren Standorten des Mitteldeutschen Rundfunks folgten heute Vormittag feste und freie Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks dem Aufruf der Gewerkschaften DJV, ver.di und DOV und traten für zirka zwei Stunden in einen befristeten Warnstreik. Sie zeigten sich damit unzufrieden bis entrüstet über die vom MDR bisher vorgelegten Angebote im Rahmen der derzeit laufenden Verhandlungen für einen neuen Vergütungstarifvertrag.

Fazit der Gespräche während des Warnstreikes in Magdeburg war die Forderung nach einer angemessenen linearen Erhöhung. Rund 40 Mitarbeiter waren dem Streik-Aufruf der Gewerkschaften gefolgt.

In Dresden waren es trotz des schlechten Wetters ebenfalls fast 40 Kolleginnen und Kollegen. Sie kritisierten, dass die derzeit vorliegenden Angebote des MDR erneut keine Anpassung an ARD-Niveau sichern. Das sei vor allem vor dem Hintergrund, dass auch alle frühere Abschlüsse beim MDR hinter denen der anderen ARD-Anstalten zurückblieben, unannehmbar. Die Mitarbeiter äußerten ihr Unverständnis, dass Sparen im MDR offensichtlich immer nur beim Personal und bei den Freien thematisiert wird. Aus dem Landesfunkhaus Thüringen und dem KiKi kamen rund 90 Kolleginnen und Kollegen zum Warnstreik in Erfurt.

Tarif-Info Vergütung Nr 2_2013
Flugblatt der Gewerkschaften
Streik – Unser gutes Recht

Warnstreik beim MDR in Dresden, Erfurt, Halle und Magdeburg

27. Mai 2013

Die festen und freien Mitarbeiter des Mitteldeutschen Rundfunks in Dresden, Erfurt, Halle und Magdeburg sind am heutigen 27. Mai 2013 zu einem zweistündigen Warnstreik aufgerufen.

Im Streikaufruf der DJV-Landesverbände heißt es:

Wir streiken zur Durchsetzung unserer Forderungen:

–  lineare Anhebung der Gehälter um 6 Prozent für die festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Auszubildenden und Volontärinnen und Volontärinnen und Volontäre beim MDR mit dem Ziel der weiteren Anpassung an das ARD-Niveau sowie Zuschläge für alle,

– wertgleicher Abschluss zu den Vergütungen der freien arbeitnehmerähnlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Verhandlung von Honorarsätzen für Sonn- und Feiertagsarbeit.

Die Gewerkschaften DJV, DOV und ver.di reagieren mit dem Streikaufruf auf ein völlig unzureichendes Angebot, das der MDR in einer ersten Verhandlungsrunde  unterbreitet hat und halten an dem Streikaufruf trotz eines am Freitag vom MDR angekündigten verbesserten Verhandlungsangebotes fest. Am Mittwoch sollen in Leipzig die Verhandlungen fortgesetzt werden.

Tarif-Info Vergütung Nr 2_2013
Flugblatt der Gewerkschaften
Streik – Unser gutes Recht

Tarifverhandlungen zur Vergütung beginnen

6. Mai 2013

logo Fensterblick k [hprfoto]Beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) stehen wieder Tarifverhandlungen an. Die Gewerkschaften haben den Vergütungstarifvertrag bereits zum 31. März 2013 gekündigt und ihre Forderungen für die festen und freien Mitarbeiter übermittelt. DJV, DOV und ver.di stimmen in ihrer Forderung überein: Die Gehälter sollen um sechs Prozent steigen, für die Freien soll ein wertgleicher Abschluss erreicht werden. Der neue Tarifvertrag soll ohne Nullmonate rückwirkend zum 1. April 2013 in Kraft treten. Weitere Forderungen beinhalten die Anpassung an ARD-Niveau sowie Zuschläge für alle Mitarbeiter. Ver.di fordert darüber hinaus als soziale Komponente einen Sockelbetrag von 100 Euro.
Am 7. Mai 2013 werden die Verhandlungsparteien in Leipzig erstmals zusammentreffen.

Tarif-Info Vergütung Nr 1  Tarif-Info Vergütung Nr. 2

Streik im MDR-Landesfunkhaus Thüringen

22. Juli 2011

Die Mitarbeiter des MDR in Thüringen waren am heutigen Freitag seit 9 Uhr zum befristeten Streik aufgerufen. Per SMS wurden Feste und Freie aufgefordert, mit der Arbeitskampfmaßnahme die Forderungen der Gewerkschaften bei den aktuellen Tarifverhandlungen für einen neuen Vergütungstarifvertrag zu unterstützen. Der MDR hatte in der letzten Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt, das bei einer Umfrage unter den Beschäftigten der Dreiländeranstalt von einer überwältigende Mehrheit als „unzureichend“ eingestuft wurde. Gleichzeitig sprachen sich die Teilnehmer für Arbeitskampfmaßnahmen aus, falls dies nötig ist. Mit dem heutigen Warnstreik soll dem Nachdruck verliehen werden.  Der MDR wurde in einem offenen Brief zu einem verbesserten Angebot aufgefordert. Die nächste Verhandlungsrunde soll am Montag (25.7.2011) stattfinden.

Weitere Informationen


%d Bloggern gefällt das: