Posts Tagged ‘Vergütung’

LVZ/DNN: Nach Sondierung nun Verhandlung

4. September 2011
Die Verlage von Leipziger Volkszeitung und Dresdner Neueste Nachrichten haben sich mit Wechsel zur OT-Mitgliedschaft im Sächsischen Zeitungsverlegerverband aus der Tarifbindung verabschiedet. Bisher galten für die Redakteure der beiden Tageszeitungen die Flächentarifverträge. Am 18. August 2011 einigten sich DJV, ver.di und BDZV auf einen neuen Gehaltstarif. Zum 1. Mai 2012 gibt es eine lineare Anhebung der Gehälter um 1,5 Prozent, am 1. Oktober dieses Jahres und am 1.2.2012 jeweils eine Einmalzahlung von 200 Euro.
Dieser Abschluss gilt für die Redaktionen von LVZ und DNN nicht. Bei Abschluß des Flächentarifvertrages lag die Verabschiedung vom Tarif mehr als sechs Wochen zurück. Auch die Tarifbindung für Verlagsmitarbeiter und Drucker wurde in ähnlicher Weise blitzartig abgeschafft. Der DJV Sachsen hat bereits Mitte Juli Gespräche für einen Haustarifvertrag gefordert.
Bei einem Sondierungsgespräch trafen am Freitag der vergangenen Woche erstmals Betriebsratsmitglieder, Vertreter der Gewerkschaften und der Verlage zusammen, um für alle Beschäftigtengruppen weitere Schritte auszuloten. Mit der Vereinbarung eines ersten Termins (19.9.2011) für Verhandlungen zu einem Haustarif scheinen Lösungen für alle Beteiligten möglich. Inwieweit dies den Interessen der Beschäftigten entspricht, wird sich zeigen.  Kategorisch abgelehnt wurde seitens des Unternehmens eine Rückkehr zur Tarifbindung. 
Der DJV Sachsen hat seine Mitglieder bei der LVZ am Montag dem 5, September 2011 zu einer kurzen Info-Veranstaltung eingeladen. Dabei sollen auch Vertreter für die Tarifkommission benannt werden.
Werbung

Streik im MDR-Landesfunkhaus Thüringen

22. Juli 2011

Die Mitarbeiter des MDR in Thüringen waren am heutigen Freitag seit 9 Uhr zum befristeten Streik aufgerufen. Per SMS wurden Feste und Freie aufgefordert, mit der Arbeitskampfmaßnahme die Forderungen der Gewerkschaften bei den aktuellen Tarifverhandlungen für einen neuen Vergütungstarifvertrag zu unterstützen. Der MDR hatte in der letzten Verhandlungsrunde ein Angebot vorgelegt, das bei einer Umfrage unter den Beschäftigten der Dreiländeranstalt von einer überwältigende Mehrheit als „unzureichend“ eingestuft wurde. Gleichzeitig sprachen sich die Teilnehmer für Arbeitskampfmaßnahmen aus, falls dies nötig ist. Mit dem heutigen Warnstreik soll dem Nachdruck verliehen werden.  Der MDR wurde in einem offenen Brief zu einem verbesserten Angebot aufgefordert. Die nächste Verhandlungsrunde soll am Montag (25.7.2011) stattfinden.

Weitere Informationen

Gewerkschaften fordern nach Warnstreik neues Angebot

3. April 2009

Mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgten am 3. April 2009 dem Aufruf ihrer Gewerkschaften zum Warnstreik. In Leipzig, Erfurt, Dresden, Halle und Magdeburg legten sie jeweils für zwei Stunden die Arbeit nieder. warnstreik-le<Bei einigen Hörfunkprogrammen mußte aufgrund des Warnstreiks kurzzeitig ein Ersatzprogramm aufgeschaltet werden. So lief auf den Frequenzen von MDR info für eine Stunde das Programm von B5 aktuell. Der MDR teilte mit, dass mehrere Programme beeinträchtigt worden und nannte MDR info, MDR Figaro, Jump, MDR Sputnik und MDR Klassik.
Ver.di, DJV und DOV hatten zu dem Arbeitskampf aufgerufen, weil die Geschäftsleitung Ende März ein aus Sicht der Mitarbeiter völlig inakzeptables Angebot für einen neuen Vergütungstarifvertrag vorgelegt hatte. Die beim MDR vertretenen Gewerkschaften haben nach Streikende den Intandanten Prof. Reiter aufgefordert, ein neues Angebot zu unterbreiten.
Hintergründe und weiteres unter djv-mdr.de und unten….


%d Bloggern gefällt das: